Über uns
Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Mission:
Gründung, Motivation, Ziele, Teilnehmer
Die Wirtschaftsinitiative Smart Living (WISL) ist eine von über 90 beteiligten Unternehmen, Verbänden und Allianzen getragene bundesweite Initiative, welche im März 2017 gegründet wurde. Sie ist eine neutrale, branchen- und herstellerübergreifende Plattform zur vorwettbewerblichen Kooperation im Smart-Living-Markt und agiert komplementär zu den bereits bestehenden und erfolgreich tätigen Verbänden und Initiativen.
Übergreifendes Ziel der WISL ist es, die Digitalisierung der Heim- und Lebensumgebung voranzutreiben und Deutschland zum internationalen Leitmarkt für Smart-Living-Anwendungen auszubauen. Um dies zu erreichen, hat sich die WISL vorgenommen, den branchen- und technologieübergreifenden Transfer von Innovationen im Smart-Living-Bereich zu beschleunigen, bestehende Markthemmnisse in Deutschland für den Einsatz zukunftsweisender Technologien möglichst schnell zu beseitigen und entsprechend zukunftsfähige Markstrategien zu entwickeln.
Ausgehend von den obigen Zielen hat sich die WISL folgende Aufgaben gestellt:
Zur Unterstützung trägt seit April 2017 die unabhängige Geschäftsstelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) als neutraler Akteur zur Vermittlung zwischen den verschiedenen Branchen und zur besseren Abstimmung von Maßnahmen und Initiativen zwischen Politik und Wirtschaft bei. Die Geschäftsstelle bringt die politischen Interessen in die Gremien ein, nimmt koordinierende Aufgaben wahr, unterstützt Umsetzungsmaßnahmen in Abstimmung mit dem BMWi und agiert als zentraler Ansprechpartner für Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit im Themenfeld Smart Home/ Smart Living auf nationaler und internationaler Ebene. Sie arbeitet in Fragen der technologischen Trendbeobachtung und der Einschätzung von Marktentwicklungen dem BMWi zu.
Smart Living geht über die Betrachtung des privaten Wohnbereichs im Smart Home hinaus und wird als Synonym für die Vernetzung intelligenter Systeme, Komponenten und Geräte in einer über den Bereich der unmittelbaren Wohnumgebung des Konsumenten (z.B. Zugangs- und andere umgebende Grundstücksbereiche) hinausgehenden Betrachtung verstanden. Diese Vernetzung ermöglicht neue digitale Lösungen mit unterschiedlichem Nutzen für Menschen und Wirtschaft: Im Wohngebäude beispielsweise Energieeinsparungen, mehr Sicherheit, persönliche Assistenzmöglichkeiten und automatisierte Komfortleistungen für die Bewohner sowie optimierte Energieeffizienz, eine bessere Vermieter-Mieter-Kommunikation oder vorausschauende Wartung in der Bewirtschaftung von Gebäuden. Smart Living umfasst die Gesamtheit einer zunehmend digitalisierten Lebensumgebung des Nutzers. Smart-Living-Anwendungen stellen mögliche Anwendungen und Dienste in den Vordergrund, die den Menschen in einem vernetzten Zuhause in das Zentrum einer zunehmend digitalisierten Lebensumgebung stellen.
Smart Living nimmt eine zunehmend wichtige Rolle ein, sowohl im Leben der BürgerInnen als auch als wirtschaftliches Wachstumsfeld für verschiedene Branchen. Dabei umfasst Smart Living eine Vielzahl von „Interfaces“ oder „Schnittstellen“ zu zahlreichen Anwendungen und Diensten in unterschiedlichen Teilmärkten. Diese Teilmärkte erstrecken sich vom eigenen Zuhause (Smart Home) und der Siedlung (Smart Quartier) bzw. dem Wohnort (Smart City) über Gesundheits-, Mobilitäts-, und Bildungsanwendungen (Smart & Healthy Living, Smart Mobility und Smart Education) bis hin zu Anwendungen im Umweltschutz oder der Finanzwirtschaft (FinTech).
AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE)
ABB AG
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
ABB Striebel & John GmbH
AHS Assisted Home Solutions GmbH
Albrecht Jung GmbH & Co. KG
ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V.
Atral-Secal GmbH
Bitkom e. V.
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V.
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) e. V.
Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e. V.
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.
Bundesverband des Elektro-Großhandels (VEG) e. V.
Bundesverband Energiespeicher (BVES) e. V.
Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V.
Busch-Jaeger Elektro GmbH
Connected Living e.V.
DFKI – Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Deutsche Telekom AG
DICON Marketing- und Beratungsgesellschaft mbH
digitalSTROM AG
dormakaba International Holding GmbH
Drees & Sommer Projektmanagement & bautechnische Beratung GmbH
Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH
EBH AG
EEBus Initiative e. V.
EFEN GmbH
E|Home-Center – Bayerisches Technologiezentrum für privates Wohnen (Uni Erlangen)
ELEKTRO+ Initiative
Embeteco GmbH
EnOcean GmbH
eQ-3 AG
EXXETA AG
Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e. V.
FLÜWO Bauen Wohnen eG
Fraunhofer IMS
frogblue AG
GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Generali Deutschland AG
GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik® mbH
GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG
Habitat Netzwerk
Hager Electro GmbH & Co. KG
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Hasenclever Smart Home GmbH&Co.KG
Haus & Grund Deutschland – Zentralverband der Deutschen Haus-,Wohnungs-und Grundeigentümer e.V.
HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Hochschule-Pforzheim
Hornbach Baumarkt AG
IoT Connctd GmbH
Ista Deutschland GmbH
JAEGER Wohn- & Gebäudeintelligenz
JÄGER DIREKT – Jäger Fischer GmbH & Co. KG
KATHREIN-Werke KG
KNX Association
Kompetenzzentrum für Smart Home & Living Baden-Württemberg
LEDVANCE GmbH
Livisi GmbH
Meravis Immobiliengruppe
Miele & Cie. KG
Panasonic Deutschland GmbH
REOS GmbH
Robert Bosch Smart Home GmbH
S3P Engineering GmbH
Scheer GmbH
Schneider-Electric GmbH
Schwaiger GmbH
Siemens AG
SIGNAL IDUNA Gruppe
SmartHome Initiative Deutschland e. V.
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Strategion GmbH
Techem GmbH
TechniSat Digital GmbH
Theben AG
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Unified InBox
Vaillant GmbH
VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e. V.
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e. V.
Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG) e. V.
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Voltus GmbH
Vonovia SE
Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Elektrohandwerke mbH (WFE)
ZENNER International GmbH & Co. KG
Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V.
Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)