Smart Living Sessions

Smart Living meets
Smart Learning

  • Wissenswertes rund um smarte Gebäudeinstallation im Wohnungsbau kompakt erklärt
  • Kostenlos verfügbar – für alle Angemeldeten auch als Aufzeichnung im Nachgang
  • Anerkannt bei den Architektenkammern

Smart Living made in Germany

Über die Smart Living Sessions

Die Smart Living Sessions sind ein Projekt der Wirtschaftsinitiative Smart Living, das sich speziell an den Bedürfnissen der ArchitektInnen mit Schwerpunkt Wohnungsbau orientiert. In zunächst drei Sessions werden Vorurteile abgebaut, die Technisierung von Wohngebäuden kritisch hinterfragt und ganz konkrete Handlungsempfehlungen für das Zusammenspiel zwischen den Disziplinen Architektur, Bauherrschaft und Fachplanung gegeben.

Session 01 – Basics

Was ArchitektInnen über
smarte Technik in Wohngebäuden
wissen müssen. Und was nicht.

AKKREDITIERTE FORTBILDUNG

Ein Experte steht Rede und Antwort, wenn es darum geht, welches Knowhow ArchitektInnen zum Thema Smart Living parat haben sollten – und welches eben auch nicht. In einem Frage-Antwort-Format werden die wichtigsten Basics und hilfreiche Tipps und Tricks zu Planungssicherheit und Aufwand vermittelt, die Sie direkt in Beratungssituationen mit der Bauherrschaft anwenden können.

Session 02 – Referenzen

Der Blick hinter die Kulissen:
10 gebaute Beispiele von Ein- und
Mehrfamilienhäusern.

Termin wird bekannt gegeben

Smart oder nicht: In dieser Session zeigen wir eine Auswahl realisierter Projekte, in denen die Frage ganz klar mit »Ja« beantwortet wurde. Übersichtlich werden Best Practices und auch Lessons Learned der ArchitektInnen gezeigt, die Ihnen bei der Planung Ihrer Projekte behilflich sein und Antworten auf die meist gestellten Fragen Ihrer BauherrInnen geben können.

Session 03 – Sanierung

Smart durch Sanierung?
Do’s & Don’ts beim Bauen im
Bestand.

Termin wird bekannt gegeben

Wohngebäude sanieren und das auch noch smart? Diese Session bietet einen Rundumschlag der grundsätzlichen Möglichkeiten. Sie zeigt auf, mit welchen einfachen Mitteln selbst Bestandsgebäude technisch auf den neuesten Stand gebracht werden können und welche Fehler Sie bei Ihrer Planung unbedingt vermeiden sollten.

Über uns

Die Wirtschaftsinitiative Smart Living

Das ist das Leitbild der Wirtschaftsinitiative Smart Living, die aus über 90 Unternehmen, Verbänden und Allianzen besteht und von der beauftragten Geschäftsstelle des BMWi koordiniert wird.

Ziel der Initiative ist es, die Themen Digitalisierung, Smart Home und Smart Living allen zugänglich zu machen und Hemmnisse abzubauen. Innovationen sollen schneller in den Markt gebracht und geeignete, zukunftsfähige Marktstrategien entwickelt werden, um Deutschland als Leitmarkt im Wachtumsfeld Smart Living zu positionieren.

Mithilfe von ExpertInnen und durch intensiven Austausch mit VertreterInnen aus dem Bereich Architektur wurde das Format der Smart Living Sessions entwickelt, dass ArchitektInnen einen niedrigschwelligen Themenzugang ermöglicht und in die Lage versetzt, Smart Living zielgerichtet sowohl mit der Bauherrschaft und Fachplanung voranzutreiben.

Wirtschaftsinitiative Smart Living Teilnehmer Wirtschaftsinitiative Smart Living

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sie können im Prinzip von überall und jederzeit an einer Online-Fortbildung teilnehmen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie jedoch einige grundlegenden Voraussetzungen befolgen:

Sie können im Prinzip von überall und jederzeit an einer Online-Fortbildung teilnehmen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie jedoch einige grundlegenden Voraussetzungen befolgen:

ALLE FRAGEN ANSEHEN

KONTAKT

Treten Sie mit uns in Kontakt

Sie haben eine individuelle Frage, die noch nicht in unserem FAQ beantwortet wurde?

Schreiben Sie uns unter:

fragen@smart-living-sessions.de

NÄCHSTE Session

Was ArchitektInnen über
smarte Technik in Wohngebäuden wissen müssen. Und was nicht.

:
[ DD ]
[ HH ]
[ MIN ]
[ SEC ]